Organisation
Mitgliederversammlung
Das oberste Organ des Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) ist die Mitgliederversammlung.
Die Kernaufgaben der Mitgliederversammlung sind:
- Wahl des Vorstandes und der Mitglieder des Beirates
- Festsetzung der Beiträge und Umlagen
- Festlegung grundsätzlicher Entscheidungen über die Verbandsarbeit
- Beratung und Genehmigung des Haushaltsplanes und des Jahresabschlusses
- Entscheidung über die Entlastung
Die Mitgliederversammlung findet jährlich statt.
Vorstand
Der Vorstand erfüllt im Sinne des § 26 BGB seine Aufgaben durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer und dem Beirat. Er vertritt den Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) und ist federführend verantwortlich für die Festlegung der Strategie und die Definition der Kernthemen.
Die Kernaufgaben des Vorstandes sind:
- Leitung der Verbandstätigkeit nach Maßgabe der bvbf-Satzung
- Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
- Verwaltung des Verbandsvermögens
Der Vorstand wird alle drei Jahre gewählt.
Der Vorstand zählt aktuell vier Mitglieder, die ihre Ämter regulär bis zur Wahl 2018 bekleiden:
René Schümann, Vorsitzender
Nicole Maack und Christoph Schellhorn, stellvertretende Vorsitzende.
Geschäftsführer
Der Geschäftsführer erledigt die Verbandsaufgaben nach den Bestimmungen der bvbf-Satzung und der Organbeschlüsse und leitet die Geschäfte der Verbandsverwaltung.
Geschäftsführer ist Assessor jur. u. Dipl.-Verwaltungswirt Carsten Wege.
Beirat
Der Beirat berät den Vorstand und übt die Kontrollfunktion kraft der bvbf-Satzung aus.
Dem Beirat, dessen Mitglieder ebenfalls alle drei Jahre gewählt werden, gehören an:
José Alvarez, Hanns-Ulrich Doetsch, Rainer W. Klünder, Dirk Neitzel, Ernst-Friedrich Netlitz und Holger Wickinger.
Kraft bvbf-Satzung gehören dem Beirat zusätzlich die Sprecher der bvbf-Fachgruppen an:
Dieter Schäfczuk, Sprecher der Fachgruppe Löschwasseretchnik
Christoph Schellhorn, Sprecher der Fachgruppe Rauchschutztechnik / RWAY.
Fachgruppen
Fachgruppen haben die Aufgabe, den Verband und die Mitglieder fachlich zu unterstützen. Das nähere regelt die Fachgruppenordnung. Wegen besonderer fachlicher Bedürfnisse bestehen die Fachgruppen Löschwassertechnik und Rauchschutztechnik / RWAY.